Wir sind der FC Bergheim – ein traditionsreicher Fußballverein aus dem Salzburger Flachgau mit Wurzeln bis ins Jahr 1965. Unser Weg begann als Sektion der Sportunion Bergheim, später folgte die Fusion mit dem SK Kasern. Seit der Vereinsgründung im Jahr 2004 sind wir eigenständig aktiv – getragen von großem Engagement und echter Leidenschaft für den Fußball.
Die Entwicklung unseres Vereins ist auch eng mit den Menschen verbunden, die ihn geführt haben. Unsere Obmänner und Obfrauen – Siegfried Vorderegger, Gerhard Hofer und aktuell Bianca Neubauer – haben den FC Bergheim mit viel Herzblut geprägt und weiterentwickelt.
Heute stellen wir zwei Herrenmannschaften: Unsere Kampfmannschaft spielt aktuell in der 1. Landesliga – ist seit Jahren min. in der 5. höchsten Liga des Landes vertreten (oder höher) und kann bereits mehrere Meistertitel nachweisen, mitunter in der Salzburger Liga. Unser zweites Herrenteam ist in der Reserve-Liga derselben Klasse aktiv. Hier steht einerseits der Spaß im Vordergrund, doch bietet dieses Team jungen Spielern – vor allem aus der U17 – die ideale Möglichkeit, erste Erfahrungen im Erwachsenenbereich zu sammeln, ohne zu früh unter Leistungsdruck zu geraten.
Sehr stolz sind wir außerdem auf unsere langjährige Tradition im Frauenfußball. Der FC Bergheim war stets ein Vorreiter in Salzburg, was die Förderung und Entwicklung des Damenfußballs betrifft. Unsere Damenmannschaft war über viele Jahre in der höchsten Spielklasse Österreichs vertreten. Auch nach der Übergabe unseres Bundesliga-Teams an den FC Red Bull Salzburg setzen wir unser Engagement mit einem neuen Team fort, das aktuell in der Salzburger Frauenliga Erfolge feiert und langfristig den Aufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga anstrebt. Die Qualität, Leidenschaft und das Engagement der Spielerinnen und des Trainerteams zeigen: Der Frauenfußball bleibt ein fester Bestandteil unserer Identität.
Ein zentraler Pfeiler unseres Vereins ist die Nachwuchsarbeit. In der Saison 2025/26 betreuen wir neun Jugendmannschaften – von den Bambinis (ab 5 Jahren) bis zur U17. Wir schaffen damit eine durchgängige Ausbildungsstruktur, fördern Talente gezielt und freuen uns besonders, wenn junge Spieler:innen aus dem eigenen Nachwuchs den Sprung in unsere Kampfmannschaften oder sogar in nationale Auswahlen schaffen.
Natürlich ist sportlicher Erfolg für uns wichtig. Doch noch wichtiger ist es uns, allen Menschen den Zugang zu Bewegung und Fußball zu ermöglichen – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft. Wir sehen es als unsere Pflicht, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede und jeder sportlich entfalten kann – mit Freude, Respekt und ohne Druck.
Darüber hinaus verstehen wir unseren Verein als lebendigen Treffpunkt für die ganze Gemeinde. Für uns bedeutet Fußball nicht nur Training und Wettkampf, sondern auch Gemeinschaft, soziales Miteinander und lebenslange Freundschaften. Wir fördern Teamgeist, Zusammenhalt und Werte, die weit über den Sport hinausgehen.
Mit der Unterstützung unserer Gemeinde, engagierter Funktionär:innen, ehrenamtlicher Helfer:innen und vieler Familien arbeiten wir täglich daran, Sport, Gemeinschaft und Lebensfreude zu verbinden – auf und neben dem Platz.